Mittelschule St. Stefan ob Stainz

Schule

Förderkonzept

Standortbezogenes Förderkonzept
Schuljahr 2022/23

1) Fördern als Kernelement im Unterrichtsablauf

  • Individuelle Förderung erfolgt über alle Fächer hinweg durch eine differenzierte Unterrichtsgestaltung, den häufigen Einsatz zusätzlich zum Schulbuch entwickelter Arbeitsblätter und Lernspiele sowie einer Zeitschrift in Deutsch (JÖ, TOPIC) und in Englisch (TEAMS). Auch spezielle PC-Programme (E-books sowie Apps) dienen der Individualisierung des Unterrichts.
  • Darüber hinaus wird Team-Teaching-Unterricht in jeweils mindestens 2 von 4 Unterrichtsstunden in D und E bzw. dem Unterricht in Gruppen in M angeboten.
  • Weiters bietet die Schule insgesamt mindestens 22 Stunden integrierten Förderunterricht pro Woche an.
    Ablauf: Nach genauer Instruktion der Förderlehrer*innen durch die unterrichtenden Kolleg*innen werden die Schüler*innen zum integrierten FU geschickt. Die Förderlehrer*innen protokolliert die Defizite, den erarbeiteten Stoff und den erzielten (oder noch nicht erzielten) Fortschritt.

 

2) Ein Fokus auf die Leseförderung

Im Entwicklungsplan unserer Schule ist seit einigen Jahren das „Lesen in allen Gegenständen“ als Schwerpunktthema fixiert. Die Maßnahmen hierzu wurden im Entwicklungsplan niedergeschrieben und wurden in Absprache mit dem Qualitätsbeauftragten unseres Bezirkes (SQM) verbindlich festgelegt.

  • Seit Herbst 2021 wird gemeinsam mit der Volksschule St. Stefan ob Stainz im Rahmen der Transition das Projekt „Tandemlesen“ zur Förderung der Leseflüssigkeit geführt.
  • Im Deutschunterricht gibt es einen engen Kontakt zur öffentlichen Bibliothek unserer Gemeinde, diese wird regelmäßig besucht. Besonders erfreulich ist, dass Vorschläge für Neuanschaffungen kindgerechter Literatur vom Bibliotheksteam gerne aufgenommen und umgesetzt werden.
  • Um einen “Leserhythmus” zu entwickeln, werden alle Schüler*innen angehalten, sich Bücher auszuleihen, diese der Klasse vorzustellen und die Bibliothek auch in der Freizeit zu besuchen. „Ferien(s)pass“ hieß die Sommer-Leseland-Aktivität des Landes Steiermark in Kooperation mit den Öffentlichen Bibliotheken in der Steiermark, an der auch unsere Schule im Sommer 2022 teilgenommen hat.
  • Sollte aufgrund der Covid-Bestimmungen der Besuch in der Bibliothek nicht möglich sein, werden Bücher von den Schüler*innen selbst angekauft und differenziert bearbeitet.
  • Schüler*innen aller Leistungsniveaus verwenden die Zeitschriften “Jung Österreich” und “Topic”, die fächerübergreifend Inhalte aufgreifen. Dazu nimmt das Deutschteam laufend an Fortbildungen zur methodisch-didaktischen Umsetzung teil.
  • Die Zeitschriften „Space“ und „Spot“ haben die Schüler*innen einmalig zum Schulstart bekommen, diese werden aktiv in den Unterricht eingebaut.
  • Zusätzlich wird an den Lesetechniken spielerisch gefeilt, um Spaß am Lesen zu wecken.
  • Häufiges Üben und vor allem die Regelmäßigkeit erhöhen den Lernfortschritt und die Lesefertigkeit. Aufgrund der positiven Erfahrungen des letzten Jahres, wird auch heuer ein starkes Augenmerk auf das Projekt „Lesen als Deutschhausübung” gelegt. Die Schülerinnen und Schüler bekommen mind. 2 Lesehausüben pro Woche, die Inhalte reichen dabei von Lesetechniken, Lesestrategien über Lesegeschwindigkeitstraining und sinnerfassendes Lesen. Im Vordergrund stehen die regelmäßige Übung und der damit verbundene Lesefortschritt, sowie der Spaß am Lesen selbst.
  • Bereits zur Tradition geworden ist unsere „Lesezeit“, diese findet von den Semesterferien bis zu den Osterferien statt. Die Schüler*innen lesen täglich 20min, das Deutschteam koordiniert den Lesestoff und verteilt Leseprotokolle. Die Lesezeit findet ihren Abschluss in einem „Lesewettbewerb“. Dabei üben freiwillige Schüler*innen ausgewählte Texte, den Jahrgängen entsprechend angepasst, die sie nach einiger Vorbereitungszeit einer Jury vorlesen. Gewertet werden Leseflüssigkeit, Lesegeschwindigkeit, Betonung, Publikumskontakt und Lesegenauigkeit.

 

3) Ein fördertaugliches Raum-Management

Im Rahmen des ebenso im Entwicklungsplan festgelegten Thema „Schulraumnutzung“ werden in den neuen Räumen der Schule die unterschiedlichen Bereiche auch zum differenzierten Unterricht genutzt, sodass ein flexibles und an den Bedürfnissen der Lernenden orientiertes Aufteilen von Lerngruppen gut möglich ist. Lerninseln und Arbeitsplätze in den Gängen und in der Aula tragen zusätzlich zu einem lernendenfreundlichen Gesamtlayout bei.
Im Schuljahr 2021/22 wurde auch ein Lesebereich gestaltet, welcher von den Schüler*innen zum Entspannen und Schmökern genutzt werden kann.

 

4) Wir achten auf Schüler*innen mit nichtdeutscher Muttersprache:

Sollten Schüler*innen mit nicht-deutscher Muttersprache an unserer Schule sein, so werden diese von Lehrer*innen mit spezieller Ausbildung gefördert.

 

5) Begabtenförderung:

Die Mittelschule St Stefan ob Stainz versteht Förderung als alle Schüler*innen betreffend. Entsprechend ist es uns ein besonderes Anliegen, auch „overperformenden“ Schüler*innen besondere Angebote zu bieten:

  • Im laufenden Unterricht achtet man im Team speziell auf Forderung und Förderung in bestimmten Kompetenzbereichen besonders begabter Schüler*innen.
  • Begabtenförderungs-Angebot am Nachmittag in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch.

 

6) Rücksicht auf die individuellen Interessen unserer Schüler*innen:

Unsere Schüler*innen haben die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Schwerpunktfächern und Unverbindlichen Übungen zu wählen, um unterschiedlichste Bereiche kennenzulernen und Kompetenzen in für sie interessanten Feldern zu erwerben:

Schwerpunktfächer:

  • Italienisch als aufbauende Unverbindliche Übung in der 7. und 8. Schulstufe
  • Naturwissenschaftliches Forschen und Experimentieren
  • Technik
  • Projektmanagement
  • Vital
  • Recht

Unverbindliche Übungen:

  • Volleyball
  • Tischtennis
  • Kunst und Kultur

 

7) Wir stärken die sozialen Kompetenzen unserer Schüler*innen:

Unsere Schule ist übersichtlich und familiär. Das gibt uns die Möglichkeit, in besonderer Weise auf ein gutes Miteinander zu achten.

  • Wegen der außerordentlichen Wichtigkeit des Erwerbs sozialer Kompetenzen steht den Klassenvorständ*innen der 5. und 6. Schulstufe schulautonom je eine Wochenstunde zur Verfügung, um zielorientiert an eben diesen Kompetenzen zu arbeiten.
  • Regelmäßige Einbindung der Schulsozialarbeit bei der Vorbereitung und Umsetzung von Projekttagen, Projektwochen; außerdem ein breit gefächertes Angebot an speziellen Workshops

 

8) Zahlreiche Möglichkeiten, über sich selbst hinauszuwachsen:

Unsere Schüler*innen nehmen an einer Vielzahl von Veranstaltungen, Projekten und Exkursionen teil, welche zahlreiche Möglichkeiten bieten, eine breite Palette von Kompetenzen zu fördern.

  • Vorbereitungen zu unseren Schulfeiern (Advent- und Weihnachtsfeiern, Messen, …)
  • Bewerbungstraining, Berufspraktische Tage und  Schnuppertage in Betrieben in der 4. Klassen
  • Technik-Workshop (3. Klasse)
  • Projekt: „Bewegte Pause“
  • Besuch des „Englischen Theaters“ durch die 2., 3. und 4. Klassen
  • Theaterbesuch im Fach Deutsch für 1+2. Klassen im Stieglerhaus
  • Theaterbesuch im Next Liberty für 3.+4. Klassen in Graz
  • Workshop „Abenteuer Liebe“ – Themen aufgearbeitet durch externe Fachkräfte sowie ein Workshop der AIDS-Hilfe für die 4. Klassen 
  • Gerichtstag für die 4. Klassen

 

Die Direktorin
Claudia Schwarz